CAS Philosophie (BS): Was ist ein Bild? Philosophische Streifzüge durch die Bildwissenschaft (WS 2020-21)

Beschreibung

FREMDER: Also für nichtseiend erklärst du das scheinbare, wenn du es doch als das nichtwahre beschreibst.

THEAITETOS: Aber es ist ja doch!

FREMDER: Wie? Doch gewiss nicht wahr meinst du?

THEAITETOS: Das freilich nicht. Aber Bild ist es doch wirklich.

FREMDER: Ist es nun als nicht wirklich nicht seiend, doch wirklich das was wir ein Bild nennen?

THEAITETOS: In einer solchen Verflechtung [symploke] scheint freilich das nichtseiende mit dem seienden verflochten zu sein, die ganz ungereimt ist.

Platon, Theaitetos

“Das Faktische lässt sich als das, was es ist, anders sehen.”
Gottfried Boehm, Wie Bilder Sinn erzeugen

Wir leben in einer Welt, in der wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit mithilfe von Bildern kommuniziert, unterhalten, informiert, manipuliert, Wissen dar- und hergestellt wird. Die digitale Revolution hat zusammen mit den neuen Verbreitungskanälen, den sog. „social media“ (Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat etc.), eine neue bildgestützte Gesellschaft hervorgebracht. Eine der politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht sicher darin, die Idee der Mündigkeit um einen kritischen Umgang mit Bildern zu erweitern.

Die zunehmende Dominanz und Bedeutung des Bildlichen in Wissenschaft, Politik und Alltag hat in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts dazu geführt, dass in den Kulturwissenschaften ein iconic turn ausgerufen wurde. In Folge dieser Aufmerksamkeit für die spezifischen Erkenntnis- und Darstellungsleistungen der Bilder hat sich eine Bildwissenschaft etabliert, die sich schon bald von den traditionellen Disziplinen der Kunstwissenschaft, der Medienwissenschaft, der Archäologie oder Ethnologie gelöst und zum Projekt einer allgemeinen Bildwissenschaft weiterentwickelt hat. Diese allgemeine vergleichende Bildwissenschaft legt einen weiten Bildbegriff zugrunde, der die klassischen begrifflichen Oppositionen zwischen Hochkunst und Pop, Fotografie und Diagramm, zwischen Abbildung und virtueller Simulation zu überwinden sucht.

Doch gerade in dieser weiten Fassung stellt sich die elementare Frage, was denn ein Bild sei, mit neuer Dringlichkeit. Gibt es einen Bildbegriff, der alle Fälle dessen, was wir Bild nennen, abdeckt? Was haben die Höhlenmalereien von Lascaux, die Kurven des Deutschen Aktien Index (DAX), das Schirmbild von Anna Bertha Röntgens Hand und die Metaphern Rainer Maria Rilkes miteinander gemeinsam? Um etwas Orientierung in die verwirrende Vielfalt der Bildbegriffe zu bringen, werden wir zunächst die fünf wichtigsten Ansätze der Bildwissenschaft kennenlernen und dann anhand von konkreten Bild-Beispielen der Frage nachgehen, wie Bilder Sinn erzeugen.

Leitung

Dr. Andreas Cremonini

Kosten

Die Teilnahme am Seminar (WS 2020-21) kostet CHF 900 (für Mitglieder des Netzwerks Entresol CHF 800). Teilnehmenden in Ausbildung kann auf Anfrage eine Reduktion gewährt werden.

Kursort

Universität Basel, Kollegienhaus (Petersplatz 1)
Petersplatz 1
4051 Basel

Universität Basel, Kollegienhaus (Petersplatz 1)

Starttermin

Das Seminar findet jeweils Mittwoch Abend 18.15-20.00 Uhr (Kollegiengebäude, Universität Basel) statt. Es beginnt  am 21. Oktober 2020 und dauert bis zum 27. Januar 2021.

Anmeldung

Achtung: Aufgrund der Covid-19-Schutzbestimmungen der Universität Zürich ist der Kurs zunächst auf 11 Teilnehmer*innen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtig.

Wer nicht physisch am Kurs teilnehmen kann oder will, vermerkt dies bitte mit dem Eintrag „zoom“ im Feld „Beruf“. All denjenigen, die aufgrund der reduzierten Teilnehmer*innenzahl keinen Platz gefunden haben, werden wir die Teilnahme via Zoom ermöglichen.

Sollte es während des Semesters zu einem weiteren Lockdown kommen, werden wir die Veranstaltung auch per Zoom fortsetzen

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung per Mail. Die Rechnungstellung erfolgt meist erst zu Kursbeginn. Bis eine Woche vor Kursbeginn ist eine schriftliche Abmeldung möglich. Bei Abmeldungen nach diesem Datum erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren.

[imic_events amount="1" event_id="1" description="CAS Philosophie (BS): Was ist ein Bild? Philosophische Streifzüge durch die Bildwissenschaft" return="1"]